Zielarten-Mischpflanzung – Gestaltung und Artenschutz vereint
Die Formulierung neuer und komplexer Ansprüche an urbane Begrünung, die Herausforderung, keine beliebigen wildbienenfreundlichen Flächen mit Saatgutmischungen zu schaffen, sondern steigende Ansprüche an kostengünstige und dabei ästhetische Grünflächen für gezielten Artenschutz, führen zur Entwicklung dieses neuen Bepflanzungstyps.

Zartes Lila und silberne Laubfarbe in einer Zielarten-Mischpflanzung: Allium schoenoprasum und Thymus longicaulis ssp. odoratus zieren die Steinmauer, während die ersten hohen Bartiris mit Veronica gentianoides Spalier stehen. Alle Pflanzenarten sind in der Literatur gelistete Pollenquellen generalistischer Wildbienenarten. Diese Zielarten-Mischpflanzung bietet aber auch auf Alliaceen, Plantaginaceen und Lamiaceen spezialisierten Wildbienenarten Nahrung. Gabler 2024
Das Mischpflanzungsprinzip
Für artenschutzrelevante Pflanzplanung eignen sich Mischpflanzungen gut, denn sie orientieren sich in vielen Aspekten an der Natur. Mit naturalistischem Charakter erinnern sie oft an bunte Saumgesellschaften oder artenreiche Magerrasen und gleichen diesen natürlichen Pflanzengesellschaften auch in ihrer oft höheren Dynamik. Eine hohe Artenzahl erlaubt es Mischpflanzungen resilient auf schwankende Umweltbedingungen zu reagieren und der Ausfall einzelner Pflanzenarten wird durch andere Pflanzenarten kompensiert. Zielarten-Mischpflanzungen folgen dem Strukturtypenaufbau. Vor allem Gerüstbildner tragen maßgeblich zur Strukturierung und Lesbarkeit der Zielarten-Mischpflanzung über die Vegetationsperiode hinaus bei. Eine Mischpflanzung aus langlebigen Stauden, die ein zuverlässiges Gerüst der Mischpflanzung bilden, kann durch eine Ansaat ergänzt werden. Durch dieses sogenannte „integrierte System“ können die Kosten für die Initialpflanzung signifikant reduziert werden. Bei der Auswahl der Pflanzenarten werden flächenspezifische Parameter wie Standort, Zielhöhe oder Farbe berücksichtigt.
Gezielter Artenschutz
Um gezielten Artenschutz mit gestalterisch hochwertiger Pflanzplanung zu vereinen, wird das Wissen um die Beziehungen zwischen Wildbienen und Blütenpflanzen als ihren Pollenquellen aus der Fachliteratur mit dem Wissen aus den Mischpflanzungskonzepten der Arbeitskreise Pflanzenverwendung des Bund Deutscher Staudengärtner fusioniert.