15.01.2025
In Kalletal gibt es sie noch, die bunten Hecken! Hier finden zahlreiche Tiere und Pflanzen Lebensraum …

ca. 1 min
ein Lieblingsplatz #3_02

26. April 2024
Original  Nordlippischer Anzeiger

Bürgermeister Mario Hecker (5. v. l.) mit den Projektpartnern v. l.: Prof. Oliver Hall (TH OWL), Henning Arnecke M. A. (Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge), Jessica Gabler B.sc. (TH OWL), Dörte Pieper (Geschäftsführerin Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge), Friedel Heuwinkel (Präsident), Prof. Dr. oec. Klaus Schafmeister (FHM Bielefeld), Robin Wagener (MdB Die Grünen), Christian Sauter (MdB FDP), Ulrich Pieper (Heimatverein Nieheim) und Jürgen Georgi (Die Grünen, Kalletal). Foto: RR

Kalletal (rr). Das interdisziplinäre Projekt „Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft OWL“ (nekO) brachte für das Kalletal mit 500 000 Euro ein dickes Förderpaket, und dieses zusätzlich zu den ohnehin dafür im Haushalt der Gemeinde veranschlagten 125 000 Euro.
Dafür gab der Haushaltsausschuss des Bundestages, wie bereits kurz berichtet, nun grünes Licht, und so kann das ehrgeizige Projekt nunmehr in Angriff genommen werden.

Anlage von Hecken und Säumen

Im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum, das in der Gemeinde Kalletal rund acht Hektar umfasst, geht es besonders um die Anlage von Hecken und Säumen mit Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft, wofür der Rat der Gemeinde bereits 2023 einen Antrag auf Förderung gestellt hatte. Unterstützt wurde der Rat dabei von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld und dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, die am vergangenen Freitag allesamt Vertreter ins Kalletaler Rathaus geschickt hatten, um das Projekt der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Es umfasst eigentlich 69 Maßnahmen vom Meeresschutz bis zu gesunden naturnahen Wäldern, von der Renaturierung von Flussauen bis zum Management von Wildnisgebieten, und auch die Landwirtschaft ist mit im Boot, um resilienter zu werden.
Herausragend ist dabei die Anlage von Hecken, wie Jessica Gabler, B.sc. von der TH OWL, dezidiert erläuterte. Dabei brachte Ulrich Pieper, Vertreter der „Nieheimer Flechthecken“-Initiative, die historischen Hecken ins Spiel, die bei der Anlage von Hecken und Säumen zum Wasserrückhalt auch im Kalletaler Projekt Anwendung finden sollen. Denn das soll kleinräumig in Lüdenhausen umgesetzt werden und als Blaupause für andere Regionen dienen.

Projekt wird von Fachleuten getragen

Der Ursprung dazu liegt im digitalen Wirtschaftswegekonzept, das die TH OWL erarbeitet hat. In dem Projekt wirkte ein Team aus Fachleuten der Bereiche Klima-, Boden- und Wasserschutz, Biodiversität, Kultur und Soziales mit, federführend Prof. Oliver Hall von der TH OWL.
Mithilfe der Landwirtschaft, die Ratsmitglied Siegfried Steffen repräsentierte, sollen Heckenpflanzmaßnahmen an Wirtschaftswegen und Rainen durchgeführt und gepflegt werden, die sowohl landwirtschaftlichen Erträgen als auch dem Landschaftsbild, der Gesundheit und dem Tourismus zugutekommen, wie auch Dörte Pieper, Geschäftsführerin Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, unterstrich. „Hecken müssen mehr Anerkennung erfahren. Wir brauchen Hecken mit Säumen, und wenn die Landwirtschaft das umsetzt, brauchen wir keine Blühstreifen“, sagte sie. Dazu soll als direkter und zentraler Ansprechpartner Naturpark-Präsident Friedel Heuwinkel erreichbar sein, der bemerkte „man muss die Erfahrung der Bauern mitnehmen.“
Die Vorstellung des Projekts wurde von den anwesenden Bundestagsabgeordneten Christian Sauter (FDP) und Robin Wagener (DIE GRÜNEN) einhellig begrüßt, ebenso von Jürgen Berghahn (SPD), der nicht vor Ort sein konnte, mittels einer Pressemitteilung.

15. April 2024 
Original  Nordlippischer Anzeiger

12. April 2024
Original  Nordlippischer Anzeiger 

etal (sar). Die Gemeinde Kalletal erhält vom Bund Fördermittel in Höhe von 500 000 Euro. Im Haushaushaltsausschuss des Bundestages wurde das am Mittwoch dieser Woche beschlossen.
Der Betrag ist für die nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft in Ostwestfalen-Lippe gedacht. Genauer gesagt, für die „Anlage von Hecken und Säumen mit Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft in der Gemeinde Kalletal“. Die Förderung beträgt 80 Prozent der Gesamtmittel in Höhe von 625 000 Euro. 125 000 Euro trägt somit die Gemeinde Kalletal selbst.
Kalletals Bürgermeister Mario Hecker wird die Maßnahmen in der kommenden Woche detailliert vorstellen. Mit dabei sind auch die Projektpartner der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), der Fachschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld und des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge sowie die lippischen Bundestagsabgeordneten.

 12.04.2024
Original   Nordlippischer Anzeiger 

Kalletal sahnt Fördermittel für natürlichen Klimaschutz ab

Hecken und Säume in der Landschaft schaffen Synergien zwischen Klimaschutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt. (© Symbolbild: Pixabay)

Kalletal. Die Gemeinde Kalletal erhält für die Nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft in Ostwestfalen-Lippe, das heißt für Hecken und Säume, Fördermittel des Bundes in Höhe von 500.000 Euro. Dafür hat der Haushaltsausschuss des Bundestages grünes Licht gegeben. Die Förderung beträgt 80 Prozent der Gesamtmittel in Höhe von 625.000 Euro. Darauf machen die Bundesabgeordneten Jürgen Berghahn (SPD), Robin Wagener (Grüne) und Christian Sauter (FDP) in Pressemitteilungen aufmerksam.

„Das sind gute Nachrichten aus Berlin für Lippe“, freut sich Jürgen Berghahn: „Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hatte das Projekt in Kooperation mit der Gemeinde Kalletal und dem Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge in die Wege geleitet.“

Naturschutz und Klimaschutz wird effektiv zusammengedacht

Im Förderprogramm „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ des Bundesumweltministeriums werden nach Angaben von Robin Wagener Maßnahmen gefördert, die Synergien zwischen Klimaschutz und dem Erhalt der biologischen Vielfalt schaffen: „Natürlicher Klimaschutz ist ein enormer Schlüssel, um die CO2-Bilanz zu senken und gleichzeitig die Ökosysteme zu stärken. Naturschutz und Klimaschutz werden so effektiv zusammengedacht“, erklärt der Grünen-Politiker in seiner Mitteilung. Die Gemeinde plane mit der Fördersumme im Ortsteil Lüdenhausen auf einer Fläche von 7.725 Quadratmetern Hecken und Säume mit Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Landschaft anzulegen.

Insgesamt werden 4 Milliarden Euro investiert

„Die Förderung ist eine gute Nachricht für die Gemeinde Kalletal, Lippe und den ländlichen Raum. Das Projekt trägt dazu bei, vorbeugende Maßnahmen zum Schutz vor Starkregenereignissen umzusetzen“, bekräftigt auch Christian Sauter (FDP). Der Freidemokrat bezeichnet das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) als einen Beitrag zur Stärkung der Ökosysteme. „Es umfasst 69 Maßnahmen: Vom Meeresschutz bis zu gesunden, naturnahen Wäldern, von der Renaturierung von Flussauen bis zum Management von Wildnisgebieten. So sollen auch Land- und Forstwirtschaft resilienter werden. Bis zum Jahr 2026 stehen dafür insgesamt vier Milliarden Euro zur Verfügung“, macht Sauter die Dimension des Programms deutlich.

Die drei Bundespolitiker gratulieren Kalletals Bürgermeister Mario Hecker, Professor Oliver Hall von der TH OWL sowie Stefan Pohl vom Fachbereich Planen und Bauen der Gemeindeverwaltung zu der Förderung. Sie alle hätten dem Projekt maßgeblich zum Erfolg verholfen.

Ende