Steingärten für alle Standorte

Bei dem Wort Steingarten denkt man sofort an die von Sonne gegrillten Flächen voller Thymiane und Fetthennen, mancher sogar an die toten Schotterwüsten die derzeit deutsche Vorgärten erobern. Aber Steingärten bieten so viel mehr und sind vielfältiger als gedacht. Nur eins haben sie alle gemeinsam, ein Meer aus Steinen!

Salvia officinalis, Sedum reflexum ´Elegans´

Salvia officinalis, Sedum reflexum `Elegans´

Um die richtigen Pflanzen für den eigenen Steingarten auszusuchen muss man sich zunächst entscheiden, ob die Steine auf dem Substrat aufliegen sollen oder ob das Substrat selbst aus Steinen bestehen soll wie das im natürlichen Alpinum der Fall ist. Letzteres ist mit sehr viel Aufwand und hohen Kosten verbunden und ökologisch bedenklich. Daher empfehle ich Kunden immer, die bestehende Bodensituation zu nutzen und Steine in verschiedenen Größen aufzutragen oder nur oberflächlich einzuarbeiten. Somit ist die Drainagefunktion und Abmagerung gewährleistet. Ist das Gestein nur aufgetragen, kann man auch die Gesteinsart vernachlässigen und saures oder kalkhaltiges Gestein nutzen. Ideal ist das lokale Gestein aus dem nahen Steinbruch.

Sonnige Standorte gibt es im Garten meist reichlich. Liegen die Flächen unter einem Dachvorsprung an der südlichen Hauswand oder sind auf steiniges Substrat aufgeschüttet und erhöht müssen unsere klassischen Trockenspezialisten ran!
Die guten Nachricht: Die meisten Arten und Sorten blühen unermüdlich und sind bei Insekten heiß begehrt! 
Dazu gehören beispielsweise die zahllosen Sorten der Semperviven und Seden aber auch viele Euphorbien, Zwiebelblüher und mediterrane Kräuter. Die Auswahl ist so groß, dass man die Steine von Februar bis November in Blüten hüllen kann… 

Origanum vulgare, Sempervivum spec.

Bei der Planung wird festgelegt, ob das Beet über das Jahr feste Blütenfarben beibehält, die Farbe wechselt oder ganz bunt werden darf. Ich lege Wert auf Beete die von Frühling bis Herbst durchblühen. Durch geschickte Pflanzenkombination wird das auch im Naturgarten möglich. 

Iris Barbata-Media `Antarctique´

Euphorbia cyparissias, Tulipa linifolia

Sempervivum spec.

Frühjahrsgeophyten nutzen die Zeit zwischen Winter und dem Blattaustrieb der Gehölze und fühlen sich auch im lichten Schatten wohl. Die sommertrockenen Steingärten kommen ihnen entgegen, da sie ihr Laub bis zum Sommer eingezogen haben und bis zum nächsten Frühling ruhen. Sommerfeuchte Böden würden die empfindlichen Zwiebeln nur allzu leicht faulen lassen.  

Muscari neglectum

Tulipa Ollioules

Tulipa `Ollioules´

 
Zu den beliebtesten Frühblühern im Halbschatten gehören Muscari, Crocus und Corydalis. Auf Klassiker wie Tulpen und Narzissen müssen wir hier nicht verzichten denn es gibt auch Sorten die Halbschatten gut vertragen. Und Sogar im Schlagschatten von Gebäuden gedeihen noch Hyacinthoides, Galanthus und Anemone. Im Frühsommer übernehmen dann Schattenverträgliche Sukkulenten und Zwerg-Hosta das Kommando zwischen den Steinen. 


IMG_0526

Sedum spurium

IMG_9419

Hyacinthoides hispanica

IMG_2304

Crocus tommasinianus

Erica carnea, Fragaria vesca, Campanula poscharskyana
Saxifraga x arendsii
Phyllitis scolopendrium, Lysimachia nummularia

Geht die Gartensaison zu Ende brauchen Steingartenbesitzer nicht verzagen, denn auch im Winter ist die Anlage durch ihren Strukturreichtum ansehnlich. Raureif und Schnee verwandeln das Meer aus Steinen in eine Märchenlandschaft und zaubern ständig neue Bilder. Schon im Februar beginnen Galanthus und Iris reticulata trotz Schnee und Eis zu blühen. Die neue Gartensaison kann beginnen.

frostfeste Iris

Iris reticulata `Harmony´

Steingarten im Winter

Steingarten im Winter

Hyazinthe schneebedeckt im Winter

Hyacinthus orientalis

Harmonische Gartenbilder können nur entstehen, wenn die Pflanzen standortgerecht gewählt werden und in ihrem Ausbreitungsdrang zueinander passen. Ein stabiles Gleichgewicht wird nie erreicht, der Garten sieht jedes Jahr ein bisschen anders aus. Wieviel der Gärtner eingreifen muss hängt davon ab wie gut die Pflanzen einander ergänzen. Jede Gartensituation weist eine ganz eigene Kombination an Standortfaktoren auf und lässt sich ganz individuell bepflanzen. 
Mit etwas Phantasie und einer Schubkarre voll Steinen können die so lange vernachlässigten Gartenecken neu belebt werden. Vielleicht geht es Ihnen dann wie mir und sie wünschen sich zum Geburtstag gleich eine ganze Wagenladung voll Steine…

Saxifraga umbrosa

Saxifraga umbrosa gedeiht und blüht sogar im Schatten


Lewisia cotyledon fühlt sich im absonnigen Steingarten wohl

Campanula cochleariifolia

Saponaria ocymoides

Saponaria ocymoides wirft ihren Blütenschleier die Trockenmauer hinab

Anaphalis triplinervis `Sommerschnee´ kontrastiert im sonnigen Bereich wunderbar zu Gestein

Sedum acre und Sempervivum in voller Sonne auf steinigem Substrat

Sedum acre und Sempervivum in voller Sonne auf steinigem Substrat

Primula denticulata blüht auch im Halbschatten

Primula denticulata blüht auch im Halbschatten

Fritillaria meleagris für feuchte sonnige Standorte

Fritillaria meleagris für feuchte sonnige Standorte

Euphorbia myrsinitis überzeugt in magerem und trockenem Substrat zu
jeder Jahreszeit

Sempervivum gibt es in hunderten Sorten

Nepeta Racemosa Superba

Dauerblüher Nepeta racemosa
`
Superba´

Mit Stauden bepflanzte Trockensteinmauer als Refugium für Insekten und Amphibien

Mit Stauden bepflanzte Trockensteinmauer als Refugium für Insekten und Amphibien

Ende